Glücklich leben – heißt auch Verantwortung übernehmen

Glücklich leben – heißt auch Verantwortung übernehmen

Ein Spaziergang mit Tiefgang

Wir von Choose-Change (Kerstina und Christoph) lieben es, am liebsten im Wald, spazieren zu gehen. Dabei genießen wir nicht nur die schöne Umgebung, die Ruhe und die Natur, sondern insbesondere unsere tiefen Gespräche, die beim Schlendern durch die Gegend entstehen. Wir genießen diese Zeit zu Zweit, weil wir über alles reden können. Dieses Reden und diese Zweisamkeit stärken unsere Beziehung. Nach einer tief sehr starken (Ehe-) und Lebenskrise haben wir es geschafft einen Neuanfang hinzulegen. Das Ergebnis ist sehr erstaunlich. Heute sind wir quasi wie beste Freundinnen. Kerstina sagt zu mir gelegentlich: „Du bist wie meine beste Freundin, Ich kann dir alles erzählen.“ Schön denke ich, denn das war nicht immer so. Auch ich empfinde es genau so. Ich kann meiner Frau (inzwischen) alles erzählen und ja, sie ist auch sowas wie meine beste Freundin. Naja – jedenfalls haben wir uns auf diesem Spaziergang über das Thema „Verantwortung“ ausgetauscht.

Verantwortung für sich und seine Entscheidungen zu übernehmen ist der Weg zu einem befreiten, glücklichen Leben

 

Verantwortung für sein Leben zu übernehmen bedeutet, dass wir aufhören, Anderen, den Umständen oder unserer Vergangenheit die Schuld für unsere Probleme zu geben. Es bedeutet, dass wir nicht unserem Partner, den Kindern, den Nachbarn, unserem Chef oder unseren Kollegen die Schuld geben, wenn wir nervös, gereizt, verärgert oder unglücklich sind.

Verantwortung zu haben oder zu übernehmen, bedeutet, die Fähigkeit und Bereitschaft zu besitzen, für das eigene Leben bewusste Entscheidungen zu treffen sowie für mögliche Konsequenzen einzustehen. Das gilt sowohl für das eigene Handeln wie Unterlassen – im Job oder Privatleben. Enge Verwandte dazu sind auch Selbst- und Eigenverantwortung.

Verantwortung nicht zu übernehmen bedeutet zu vermeiden, zu rechtfertigen und zu beschuldigen. Das muss nicht sein, ist nicht wirklich hilfreich, da man so auch eigene Weiterentwicklung blockiert. Veränderung ist nur möglich, wenn du wirklich Verantwortung für dich und dein Umfeld übernimmst. Ja, es bedeutet aus der Komfortzone herauszugehen und möglicherweise einen zunächst unbequemen Weg zu gehen. Du wirst allerdings erleben, dass wenn du dran bleibst du mehr gewinnst als verlierst.

Verantwortung zu übernehmen stärkt Vertrauen

Wer sich meistens aus der Affäre zieht, andere den Kopf hinhalten lässt und jegliche Verantwortung von sich weist, macht sich nicht nur in seinem Umfeld (privat oder geschäftlich) unbeliebt, da alle anderen den Fehler ausbaden müssen, sondern zeigt auch, dass er nicht die nötige Größe besitzt zu seinen verbockten Themen zu stehen.

Also, raus aus der Vermeidung, Rechtfertigung und dem Beschuldigen und Verantwortung übernehmen.

Vielleicht ist das ja ein Thema in deiner Partnerschaft oder auch beruflich? Steckst Du in der Rechfertigungsfalle und möchtest gerne etwas daran verändern? Dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme. Das geht ganz einfach über den Button „Lass uns reden“. Jetzt ist nie zu spät für Veränderung.

Verantwortung in Beziehungen – Du bist ein Teil des Problems und der Lösung!

Wenn Du die Herausforderungen in deiner Partnerschaft ausschließlich im Außen, d.h. bei deiner Partnerin oder deinem Partner suchst – werdet Ihr schwierig zu einer Lösung von Konflikten und Herausforderungen kommen. Kein Zweifel, dein Partner kann und ist wohl ein Teil der Herausforderung, aber in dem Augenblich, wenn du deinen Partner als DAS Problem ansiehst, wird es immer zu einem größeren Thema. Denk immer daran: Auch du bist ein Teils des Problems UND der Lösung. Dies bedeutet, du darfst und solltest hier auch Verantwortung übernehmen.
Stell dir dabei einfach mal folgende Fragen:

  • Habe ich das Problem mit all seinen Facetten schon durchleuchtet und (am besten mit meinem Partner) verstanden?
  • Habe ich mir schon mal Gedanken darüber gemacht, welchen Anteil ich an dem Konflikt, der Herausforderung, dem Thema habe?
  • Bin ich bereit, meinen Teil der Lösung konstruktiv mit einzubringen?
  • Bin ich bereit, Lösungen gemeinsam zu suchen und am besten das Thema bei der Wurzel zu packen?

Wenn ja, dann suche das Gespräch mit deinem Partner und übernimm für deinen Teil die Verantwortung.

#verantwortung #rechtfertigung #vermeidung #beschuldigung #choosechange #energie #denken #energieboost #dukannstdasauch #veränderung

6 Überlebenstipps für gestresste Menschen

6 Überlebenstipps für gestresste Menschen

So schaltest Du Deinen Stresslevel ab.

Wenn Du das Gefühl hast, dass Stress Dein ständiger Begleiter ist, bist Du nicht allein. Tatsächlich stellte die American Psychological Association (APA) fest, dass in den letzten fünf Jahren rund 44 Prozent der Amerikaner einen Anstieg ihres Stressniveaus festgestellt haben. Und auch in Europa und Deutschland ist es nicht viel anders. Die Statistik zeigt die Ergebnisse einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse zur Entwicklung des allgemeinen Stresslevels in Deutschland nach Altersgruppen aus dem Jahr 2016. Rund 63 Prozent der befragten 40- bis 49-Jährigen gaben an, das Leben sei heute stressiger als vor 15-20 Jahren.
Es gibt viele Möglichkeiten, Stress abzubauen, aber manchmal besteht die einfachste Lösung darin, die Sichtweise zu ändern .
Wenn Du Deinem Leben ein wenig Positivität verleihst, lässt Stress möglicherweise nach und Deine Fähigkeit, die Herausforderungen des täglichen Lebens zu bewältigen, nimmt zu.
Positivität zu kultivieren kann schwierig sein, insbesondere in Zeiten von Stress, aber es gibt einfache Dinge, die Du tun kannst, um Dich in eine positivere Denkweise und Leichtigkeit zu versetzen. Hier sind 6 einfache Tipps, die Dir helfen, positiv zu bleiben.

1. Beginne Deinen Tag mit einem kleinen Stressabbau

Wir alle wachen von Zeit zu Zeit auf der falschen Seite des Bettes auf. Wenn Du jedoch den ganzen Tag über positiv bleiben möchtest, beginne Deinen Morgen mit einem kleinen Stressabbau. Nur 15 bis 30 Minuten Meditation oder Journaling können Deinen Geist beruhigen und ihn zentrieren, sodass Du die Kraft hast, den Tag zu überstehen. Ich selbst praktiziere das mehrfach in der Woche seit ca. einem halben Jahr. Ich merke förmlich, wie sehr gleich morgens, dieses „sich ausrichten“ wie eine Energiebombe wirkt, die mich über den ganzen Tag trägt.
Sogar etwas so Einfaches wie das Hinsetzen und ein gesundes Frühstück genießen kann helfen.

2. Kultiviere eine positive Haltung – vermeide Stress

Die Stimme in Deinem Kopf hat die Kraft, Deine Stimmung und Deine Lebenseinstellung zu beeinflussen. Wenn Du Dich schon negativ auf Dich selbst einlässt, kann dies Deinen Stress verschlimmern und Dich auf einen Weg des Pessimismus führen. Wenn Du negative Gedanken hast, halte einen Moment inne und versuche, sie in einem positiveren Licht neu zu formulieren. Es mag etwas Übung erfordern, aber die Ergebnisse sind es definitiv wert. Besser noch: Durch ständige Übung vermeidest Du, dass in Deinem Gehirn das Negative verankert wird. Du verhinderst damit nicht nur Stress, sondern Du kultivierst positive Gedankenautobahnen, die Dein Leben auf eine sehr angenehme Art und Weise bereichern.

3. Übe Dankbarkeit in deinem täglichen Leben

Wenn Du Dich in Selbstmitleid suhlst, kommt Negativität von selbst. Wenn Du Deine negative Einstellung ändern möchtest, solltest Du eine Haltung der Dankbarkeit pflegen. Bemühe Dich jeden Tag, die Dinge anzuerkennen, für die Du dankbar sein solltest, und sie als Erinnerung zu verwenden, wenn Deine Einstellung bitter wird. Führe ein Tagebuch oder verwenden eine tägliche Dankbarkeitsjournal-App, um die Dinge zu behalten, für die Du dankbar sein darfst.

4. Bleibe mit Freunden und Familie in Verbindung

Es ist leicht, von Stress und Negativität verschluckt zu werden, wenn Du sozial isoliert bist. Bemühe Dich also, so oft wie möglich mit anderen in Kontakt zu treten. Es könnte so einfach sein, wie mit einem Freund zu wandern oder einen Termin für eine gemütlichen Kaffee zusammen festzulegen. Das geht sogar in Corona Zeiten! Wenn Du das irgendwie verlernt hast, persönliche Aktivitäten zu teilen, dann rufe doch jemanden an, mit dem Du seit einiger Zeit nicht mehr gesprochen hast oder trete mit jemanden über Social Media oder E-Mail in Kontakt und verabrede Dich.

5. Priorisiere Deine körperliche und geistige Gesundheit und verhindere so Stress

Wenn Du Dich körperlich gut fühlst, fühlst Du Dich geistig auch gleich viel frischer und lebendiger. Kümmere dich um deinen Körper, indem du dich gesund ernährst, ausreichend Schlaf bekommst und regelmäßig Sport treibst. Sport bzw. Bewegung ist eine großartige Möglichkeit, Deine Stimmung zu verbessern und Deine Positivität zu stärken, da Sport und Bewegung die Freisetzung stimmungsfördernder Neurochemikalien wie Serotonin und Dopamin auslöst.

6. Suche professionelle Hilfe, wenn Du sie brauchst

Eine positive Einstellung zu pflegen kann manchmal eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man sich gestresst und überfordert fühlt. Wenn Du mit starken negativen Selbstgesprächen oder Symptomen von Angstzuständen oder Depressionen zu kämpfen hast, wende Dich an einen Fachperson.
Wenn Du öfter mit negativen Glaubenssätzen zu tun hast oder einfach mal eine Blickänderung brauchst, Klarheit für bestimmte Dinge, dann helfen wir Dir gerne im Rahmen unseres professionellen Coachings. Wir freuen uns, mit Dir zusammen zu arbeiten. Du wirst sehen… Veränderung ist möglich. Du musst sie nur wollen, der Rest kommt dann fast automatisch.

Stress vermeiden: Für Stressabbau gibt es keine Patentlösung

Es gibt keine geheime Lösung, um Stress vollständig abzubauen, aber Du kannst selbst entscheiden, wie Du mit Dir selbst umgehst, wenn es schwierig wird. Setze einige der oben genannten Tipps um und wähle Positivität. Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass sich die Belastung durch Stress mit der Zeit etwas leichter anfühlt, wenn Du den Silberstreifen in jeder Regenwolke siehst. 😉
Mehr Artikel von uns findest Du in unserem Blog.
#stress #stressabbau #positiv #glaubenssätze
01 Unboxing neoos x – der Start in eine neue Serie

01 Unboxing neoos x – der Start in eine neue Serie

Unboxing neoos x – der Start in eine neue Serie

Endlich ist es so weit – unser neoos x der Firma kosys ist eingetroffen. Kerstina möchte so gerne ihre Englischkenntnisse verbessern und erhofft sich, mit dem gehirngerechten Sprachkurs der Firma kosys einen schnelleren Fortschritt dabei. Aber jetzt geht es erstmal um das Unboxing. Die Erfahrungen wird Kerstina mit Euch dann teilen… Viel Spaß beim Schauen des Videos.

Schalte Dein Gehirn an. Werde worauf Du Deinen Fokus legst.

Schalte Dein Gehirn an. Werde worauf Du Deinen Fokus legst.

Unser Denken beeinflusst die Qualität unseres Lebens

Wie Du durch ein verändertes Denken zu mehr Lebenszufriedenheit kommst.

Kerstina berichtet in diesem Video, dass es möglich ist, die Qualität unseres Leben durch unsere Gedanken zu steuern. Denn: Wir haben es größtenteils selbst in der Hand, wie wir unser Leben erleben. Kennst du diese nagenden Gedankenschleifen, die sich immer und immer wieder in unseren Gehirnwindungen drehen? Bist Du vertraut mit Angst, die einen so plötzlich anhüpft und man weiß gar nicht, wie man diese Angstgedanken unter Kontrolle bringen kann? Vielleicht stehst Du Montag in der Frühe auf und hast schon Bauchschmerzen bei dem Gedanken an Deine Arbeit und Deine Kolleginnen und Kollegen, weil sie Dir nicht freundlich gesinnt sind… Wenn Du Kontrolle über Deine Gedanken und die damit verbundenen Gefühle haben möchtest… nehmen wir Dich gerne mit auf diese Serie an wertvollen Gedanken und Hilfestellungen.